Zu 1:
Grundsätzlich ist deine Behauptung korrekt, dass es umständlich sei, das Protokoll aufzurufen. Eine zusätzliche Schaltfläche aber würde die von dir genannte "wundervoll schlicht aufgeräumt[e]" Oberfläche überladen, weil man dann auch sagen könnte, dass man eine zusätzliche Schaltfläche "Browser" etc. einbauen könnte... Es ist also mit absicht so konzipiert worden
Zu 2:
Das Problem ist meist nicht das Quellverzeichnis, sondern das Zielverzeichnis, dass die 255 Zeichengrenze überschreitet. Damit man auch ohne BSH die Dateien einfach wiederherstellen kann, habe ich mich entschieden auch im Zielverzeichnis die gleiche Ordnerstruktur zu verwenden, wie im Quellverzeichnis.
Ich bin derzeit am grübeln, wie ich die Dateien am besten organisiere, dass solche Überschreitungen nur selten passieren. Es ist halt wirklich ein Problem, dass von Windows ausgeht. Selbst Microsoft ist damit am kämpfen (z.B. wurde in Vista "Dokumente und Einstellungen" zu "Benutzer" umbenannt)
Wie kann ich jetzt die überlangen Pfade finden und korrigieren?
Derzeit eigentlich noch gar nicht. Deshalb wird es beim nächsten kleinen Update eine entsprechende Erweiterung des Fehlerfensters geben, in dem dann die entsprechenden Dateien angezeigt werden.
Eine Frage zwischendrin: Besteht Interesse an einer "Ignorieren"-Funktion, mit der die betroffenen Dateien übersprungen werden können (als eine Art Zwischenlösung)?