Feature Request: Konfiguration von Mehrbenutzersystemen im Netzwerk

Support zu Backup Service Home 3.
Antworten
footstep
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 14:19

Feature Request: Konfiguration von Mehrbenutzersystemen im Netzwerk

Beitrag von footstep »

Hi Alex

Bin erst heute auf dein super Tool gestossen. Kompliment: Genau so stelle ich mir eine benutzerfreundliche Backuplösung vor.

Hier sind meine Erweiterungswünsche, welche die Konfiguration von Mehrbenutzersystemen im Netzwerk vereinfachen würde:
- Auswahl der Quellverzeichnisse per Drag'n'Drop
- UNC Pfad nachträglich übers GUI anpassen (ohne Zurücksetzen)
- Maximale Backupgrösse festlegen (Limite für Vollautoamtische Sicherung)
- Standardkonfiguration festlegen/importieren (Source="%UserName%\Desktop, %UserName%\Documents" Target="\\server\backup$\%UserName%", Mode="Auto", Compression="No" MaxSize="100GB")

Mach weiter so und hoffentlich fliessen einige Wünsche in eine zukünftige Version ein :)

Benutzeravatar
Alex
Support
Support
Beiträge: 2725
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 18:11

Re: Feature Request: Konfiguration von Mehrbenutzersystemen im Netzwerk

Beitrag von Alex »

Hallo footstep,

Danke für die lobenden Worte.

- Drag-and-Drop sollte drin sein. --> https://github.com/alexsee/bsh3/issues/65
- UNC-Pfad nachträglich ändern, damit meinst du das Sicherungsverzeichnis richtig?
- Limits für vollautomatische Sicherungen sind schwierig. Es wurde schon mehrfach vorgeschlagen, jedoch müsste man irgendwie geschickt feststellen können, wie groß die nächste Sicherung sein wird. Vermutlich geht das nur, wenn man zuerst bestimmt, welche Dateien gesichert werden müssen. Ich gehe erstmal nicht davon aus, dass das in naher Zukunft implementiert wird.
- Was meinst du mit Standardkonfiguration?
Alexander Seeliger
{Support}

footstep
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 14:19

Re: Feature Request: Konfiguration von Mehrbenutzersystemen im Netzwerk

Beitrag von footstep »

- Ja, der UNC-Pfad bezieht sich auf das Sicherungsverzeichnis/-medium.
- Anstatt eines "aktiven" Limits könnte nach jedem Backup ein Bereinigungsjob laufen. Dieser ermittelt die Gesamtgrösse des Backupverzeichnis und löscht alte Backups, bis das Limit wieder unterschritten ist.
- Beispiel Standardkonfiguration: Im Programmverzeichnis liegt eine (XML-)Datei, in welcher die Grundkonfiguration definiert ist. Wenn ein Benutzer das Programm das erste Mal startet, werden diese Werte im Konfigurationsassistenten als Vorauswahl übernommen.

footstep
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 14:19

Re: Feature Request: Konfiguration von Mehrbenutzersystemen im Netzwerk

Beitrag von footstep »

Nachtrag betreffend der Limite: In erster Linie geht es um die wöchentlichen Backups, welche bei der vollautomatischen Sicherung unbeschränkt aufbewahrt werden. Somit würde auch ein Limit für die maximale Anzahl der Wochenbackups Abhilfe schaffen.

Benutzeravatar
Alex
Support
Support
Beiträge: 2725
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 18:11

Re: Feature Request: Konfiguration von Mehrbenutzersystemen im Netzwerk

Beitrag von Alex »

Letzteres würde mit der zeitplanbasierten Sicherung klappen.
Alexander Seeliger
{Support}

Antworten